Aknenarben entfernen

Aknenarben entfernen - Laser Behandlung in Berlin

Aknenarben – Kurzfakten

Aknenarben sind ein weit verbreitetes Hautproblem, das Millionen von Menschen betrifft. Etwa 80 % der Jugendlichen und jungen Erwachsenen leiden im Laufe ihres Lebens unter Akne. Davon entwickeln bis zu 30 % dauerhafte Narben, die das Hautbild nachhaltig beeinflussen können. Auch Erwachsene sind betroffen: Ungefähr 10 % der über 25-Jährigen kämpfen weiterhin mit Akne und den Folgen, insbesondere der Narbenbildung.

Die Art und Tiefe der Aknenarben kann dabei variieren, was eine Aknenarben-Behandlung nicht immer einfach macht. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen eingesunkenen Narben (atrophisch), die kleine Dellen in der Haut hinterlassen, und erhabenen Narben (hypertrophisch), die oft als Verdickungen spürbar sind. Besonders häufig betroffen sind das Gesicht, der Rücken und die Brust.

Viele Menschen fühlen sich durch Aknenarben in ihrem Selbstbewusstsein eingeschränkt. Moderne ästhetische Behandlungen, wie der CO₂-Laser, bieten jedoch eine effektive Möglichkeit, das Hautbild nachhaltig zu verbessern und Aknenarben zu entfernen. Diese innovative Technologie regt die Hauterneuerung an und reduziert Narben sichtbar.

Dr. Sophia Bethge hilft Ihnen in Ihrer Praxis in Berlin, Ihr Hautbild zu verfeinern und Ihr Wohlbefinden zurückzugewinnen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin zum Aknenarben entfernen – für ein ebenmäßiges Hautbild und mehr Wohlbefinden. Als spezialisierte Fachärztin steht Sie Ihnen persönlich und einfühlsam zur Seite.

 

Aknenarben Behandlung - CO2 Laser

Wodurch enstehen Aknenarben?

Aknenarben entstehen, wenn entzündliche Akne tief in die Haut eindringt und das darunterliegende Gewebe schädigt. Der Heilungsprozess der Haut ist dabei entscheidend: Wird zu wenig oder zu viel neues Gewebe gebildet, hinterlässt dies sichtbare Narben.

Hauptursachen für Aknenarben:

  • Schwere Entzündungen: Besonders tiefe Pickel und Knoten (z. B. bei zystischer Akne) zerstören Hautstrukturen und begünstigen Narbenbildung.
  • Manipulation der Haut: Das Ausdrücken oder Aufkratzen von Pickeln kann die Entzündung verschlimmern und die Hautregeneration stören.
  • Individuelle Veranlagung: Manche Menschen neigen genetisch bedingt stärker zur Narbenbildung.
  • Verzögerte oder falsche Behandlung: Unbehandelte Akne kann länger anhalten und tiefere Hautschichten schädigen.

Es gibt zwei Haupttypen von Aknenarben: atrophische Narben, die als Vertiefungen sichtbar sind, und hypertrophe bzw. keloide Narben, die als erhabene, wulstige Gewebeveränderungen auftreten.

Um eine langfristige Narbenbildung zu vermeiden, ist eine frühzeitige und effektive Aknebehandlung entscheidend. Falls bereits Narben entstanden sind, bietet die CO₂-Lasertherapie bei Dr. Sophia Bethge eine moderne Lösung, um das Hautbild sichtbar zu verbessern.

 

 

Warum der CO₂-Laser bei Aknenarben?

Der CO₂-Laser gilt als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Aknenarben. Er nutzt gezielte fraktionierte Laserenergie, um die Haut kontrolliert zu erneuern und das Narbengewebe abzutragen. Dadurch wird die Kollagenproduktion angeregt, was zu einer sichtbaren Glättung und Verbesserung des Hautbildes führt. Die Aknenarben-Behandlung sollte dabei stets von einem versierten Spezialisten durchgeführt werden, da die Laserbehandlung ein gewisses Maß an Fachwissen sowie Erfahrung erfordert. Dr. Bethge ist Laser-Spezialistin und berät Sie hierzu ausführlich.

FAQ - Aknenarben entfernen / Aknenarben behandeln

 

Aknenarben entstehen, wenn Entzündungen tief in die Haut eindringen und das darunterliegende Gewebe schädigen. Der Körper versucht, die betroffenen Stellen durch Kollagenbildung zu reparieren. Wird jedoch zu wenig oder zu viel Kollagen produziert, entstehen Narben. Atrophische Narben (eingesunken) treten auf, wenn nicht genug Gewebe gebildet wird, während hypertrophe oder keloide Narben (wulstig) durch eine übermäßige Kollagenproduktion entstehen.

Da Narbengewebe eine andere Struktur als gesunde Haut hat, bleibt es oft dauerhaft sichtbar. Ohne gezielte Behandlungen wie den CO₂-Laser, der die Hauterneuerung fördert, ist es schwer, Aknenarben vollständig zu entfernen.

 

Es gibt drei Haupttypen von Aknenarben: Eispickelnarben, die als tiefe, schmale Einstiche erscheinen, Boxcar-Narben, die breitere, eckige Vertiefungen haben, und Rolling-Narben, die durch eine wellige Hautstruktur auffallen. Zusätzlich gibt es hypertrophe oder keloide Narben, die als verdickte Erhebungen entstehen.

Jede Narbenart erfordert eine individuelle Behandlung. Besonders der CO₂-Laser kann effektiv helfen, da er gezielt das Narbengewebe abträgt und die Hautstruktur erneuert.

 

Komplett verschwinden Aknenarben meist nicht von selbst, aber mit modernen ästhetischen Verfahren kann ihr Erscheinungsbild stark verbessert werden. Der CO₂-Laser ist eine der wirksamsten Methoden, um Narben optisch zu reduzieren. Er regt die Kollagenproduktion an und sorgt für eine glattere, gleichmäßigere Haut.

Je nach Narbentyp und Hautbeschaffenheit sind mehrere Sitzungen notwendig, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Eine frühzeitige Behandlung kann den Erfolg zusätzlich verbessern.

Hausmittel wie Aloe Vera, Honig oder Zitronensaft werden oft empfohlen, können aber tiefe Narben nicht entfernen. Sie helfen eher bei leichten Hautverfärbungen und unterstützen die Hautregeneration. Silikongele oder Vitamin-C-Seren sind wirksamer und können helfen, die Hautstruktur leicht zu verbessern.

Für eine deutliche Reduzierung von Aknenarben sind jedoch professionelle Verfahren wie der CO₂-Laser notwendig. Er kann tiefere Narben gezielt behandeln und für ein ebenmäßigeres Hautbild sorgen.

 

Aknenarben verblassen unterschiedlich schnell, abhängig von ihrer Tiefe und der Hautregeneration. Oberflächliche Verfärbungen können innerhalb weniger Monate aufhellen, während tiefe Narben ohne Behandlung dauerhaft bestehen bleiben.

Durch die CO₂-Laserbehandlung wird der Regenerationsprozess beschleunigt. Bereits nach wenigen Wochen sind erste Verbesserungen sichtbar, und das endgültige Ergebnis zeigt sich meist nach mehreren Monaten. Die Haut erneuert sich schrittweise und wirkt zunehmend glatter.

Aknenarben sind strukturelle Veränderungen der Haut, die als Vertiefungen oder Erhebungen zurückbleiben. Pigmentflecken (postinflammatorische Hyperpigmentierung) hingegen sind Verfärbungen, die nach einer Entzündung auftreten, ohne dass die Hautstruktur beschädigt ist.

Pigmentflecken verblassen oft innerhalb einiger Monate, können aber durch Sonneneinstrahlung verstärkt werden. Narben bleiben hingegen dauerhaft bestehen und benötigen gezielte Behandlungen wie den CO₂-Laser, um sie zu reduzieren.

Nein, Aknenarben und Pickelmale sind nicht dasselbe. Pickelmale sind Verfärbungen der Haut, die nach einer abgeheilten Entzündung zurückbleiben. Sie entstehen durch eine übermäßige Produktion von Melanin, die als rote, braune oder violette Flecken sichtbar wird. Diese Verfärbungen können mit der Zeit von selbst verblassen, insbesondere mit konsequentem Sonnenschutz und der richtigen Hautpflege.

Aknenarben hingegen sind bleibende strukturelle Veränderungen der Haut, die durch den Abbau von Gewebe während der Wundheilung entstehen. Sie können sich als eingesunkene (atrophische) oder erhabene (hypertrophe) Narben zeigen und bleiben dauerhaft sichtbar, wenn sie nicht gezielt behandelt werden.

Während Pickelmale oft mit chemischen Peelings oder Vitamin-C-Seren aufgehellt werden können, sind für echte Aknenarben professionelle Behandlungen wie der CO₂-Laser notwendig. Dieser regt die Kollagenbildung an und sorgt für eine nachhaltige Verbesserung der Hautstruktur.

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie unter Pickelmalen oder Narben leiden, beraten wir Sie in der Praxis

Ja, Laserbehandlungen können Pickelmale effektiv reduzieren, insbesondere, wenn es sich um hartnäckige Verfärbungen handelt. Pickelmale sind keine Narben, sondern Pigmentstörungen, die nach einer Entzündung der Haut zurückbleiben. Diese können rötlich, bräunlich oder violett erscheinen und verblassen oft von selbst. In manchen Fällen dauert dieser Prozess jedoch Monate bis Jahre.

Der CO₂-Laser eignet sich vor allem für Narben, aber auch fraktionierte Laser oder IPL-Lichttherapie können gezielt gegen Pigmentstörungen eingesetzt werden. Diese Behandlungen beschleunigen die Hauterneuerung und sorgen für ein ebenmäßigeres Hautbild.

Zusätzlich helfen medizinische Peelings, Retinol oder Vitamin-C-Seren, um den natürlichen Heilungsprozess zu unterstützen. Sonnenschutz ist besonders wichtig, da UV-Strahlen Pickelmale dunkler machen können.

Dr. Sophia Bethge berät Sie gerne individuell, um die beste Methode für Ihre Haut zu finden.

Die CO₂-Laserbehandlung von Aknenarben kann unangenehm sein, aber der Schmerz ist gut erträglich. Während der Behandlung fühlt sich die Haut oft wie ein leichtes Brennen oder viele kleine Nadelstiche an. Die Intensität hängt von der Tiefe der Narben, der individuellen Schmerzempfindlichkeit und den Einstellungen des Lasers ab.

Um die Behandlung so angenehm wie möglich zu machen, wird vorab eine betäubende Creme aufgetragen. In einigen Fällen kann auch eine lokale Betäubung eingesetzt werden. Nach der Behandlung fühlt sich die Haut für einige Stunden wie bei einem leichten Sonnenbrand an, begleitet von Rötungen und Schwellungen. Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.

Viele Patient:innen empfinden die kurze Behandlung als gut aushaltbar – vor allem, weil das Ergebnis eine sichtbare Hautverbesserung bringt. In unserer Praxis setzen wir auf modernste Technologie und eine sorgfältige Nachsorge, um den Heilungsprozess so angenehm wie möglich zu gestalten.

Morpheus8 kombiniert Microneedling mit radiofrequenter Energie, um Aknenarben gezielt zu behandeln. Der Prozess funktioniert durch die gezielte Aktivierung der Hautregeneration und die Förderung der Kollagenbildung. Bei der Behandlung mit Morpheus8 dringen feine Nadeln in die Haut ein, wodurch mikroskopische Kanäle entstehen. Diese kleinen Verletzungen stimulieren den natürlichen Heilungsprozess der Haut und regen die Produktion von Kollagen und Elastin an, zwei essentielle Bausteine für eine straffere und glattere Haut.

Durch die zusätzliche radiofrequente Energie wird die Haut in tieferen Schichten erwärmt, was die Kollagenproduktion vertieft und die Haut von innen heraus strafft. Diese Kombination ist besonders effektiv bei eingesunkenen (atrophischen) Narben, da sie das Gewebe regeneriert und die Hautstruktur langfristig verbessert.

Die Vorteile von Morpheus8 für Aknenarben:

  • Tiefenwirksame Hautbehandlung: Radiofrequente Energie wirkt bis in tiefere Hautschichten, wo die Narben entstehen.
  • Förderung der Kollagenbildung: Die Behandlung regt die natürliche Produktion von Kollagen und Elastin an, was zu einer besseren Hauttextur führt.
  • Minimal-invasive Methode: Es handelt sich um eine schonende, aber effektive Behandlung mit wenig Ausfallzeit.

Für sichtbare Ergebnisse sind in der Regel mehrere Sitzungen erforderlich, aber die Behandlung mit Morpheus8 ist eine der fortschrittlichsten Methoden, um Aknenarben effektiv zu verbessern und das Hautbild zu verfeinern.

 Beide Behandlungsmethoden – Laser und Microneedling – sind sehr effektiv, wenn es darum geht, Aknenarben zu reduzieren, doch sie unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und ihren Vorteilen. Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, hängt von der Art der Narben und der Hautbeschaffenheit ab.

Laserbehandlung (z. B. CO₂-Laser):

Der CO₂-Laser nutzt gebündelte Lichtenergie, um die Hautschichten abzutragen und die Kollagenproduktion zu stimulieren. Diese Methode eignet sich besonders für eingesunkene (atrophische) Narben, da sie tiefere Hautschichten erreicht und gezielt Narbengewebe abbaut. Die Behandlung fördert die Hautregeneration und hilft, die Hautstruktur langfristig zu verbessern.
Vorteile des Lasers:

  • Tiefenwirksamkeit: Besonders effektiv bei tieferen, eingedrückten Narben.
  • Schnelle Ergebnisse: Die Haut beginnt sofort mit der Regeneration, und erste Verbesserungen sind nach wenigen Wochen sichtbar.
  • Langfristige Ergebnisse: Die Kollagenproduktion setzt sich über Monate fort und sorgt für eine glattere Haut.

Microneedling (z. B. Morpheus8):

Microneedling bei Aknenarben, wie es mit Morpheus8 durchgeführt wird, nutzt feinste Nadeln, um kleine Mikrokanäle in der Haut zu erzeugen. Diese Kanäle stimulieren die natürliche Kollagenbildung und regen die Hautheilung an. Zudem kombiniert Morpheus8 das Microneedling mit radiofrequenter Energie, die die Haut von innen heraus erwärmt und das Gewebe zusätzlich strafft. Microneedling eignet sich besonders für leichte bis mittelgradige Aknenarben und ist eine weniger invasive Methode.
Vorteile des Microneedlings:

  • Schonender: Weniger intensiv als der Laser, ideal für empfindliche Haut.
  • Wenig Ausfallzeit: Die Heilung ist meist schneller, und es gibt weniger Nebenwirkungen.
  • Eignet sich auch für empfindliche Hauttypen: Besonders vorteilhaft bei oberflächlicheren oder weniger ausgeprägten Narben.

Fazit:

Beide Methoden haben ihre Vorteile, und die Wahl hängt von der Art und Tiefe der Aknenarben ab. Der CO₂-Laser eignet sich am besten für tiefere Narben und sorgt für sofortige und langanhaltende Ergebnisse. Microneedling mit Morpheus8 ist ideal für mildere Narben und empfindliche Haut, da es eine schonendere Option bietet und weniger Ausfallzeit bedeutet.

Dr. Sophia Bethge bietet Ihnen eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten, die speziell auf Ihre Hautbedürfnisse abgestimmt sind. Wir helfen Ihnen, die für Sie beste Methode zu finden, um Ihre Aknenarben zu behandeln.

Wie kann ich Aknenarben loswerden? Habe ich Akne?

Akne-Formen und Akne-Arten

Akne in Abhängigkeit vom Alter:

  • Acne neonatorum: Tritt bei Neugeborenen auf.
  • Acne infantum: Betreffen Kinder im vorpubertären Alter, beginnend ab dem dritten Lebensmonat.
  • Acne tarda: Erscheinungsbild im späteren Erwachsenenalter, typischerweise ab dem 25. Lebensjahr.

Akne durch äußere Faktoren:

  • Acne aestivalis („Mallorca-Akne“): Entsteht durch UV-Strahlung, wenn freie Radikale mit Lipiden aus fetthaltigen Cremes oder Kosmetika reagieren und entzündungsfördernde Stoffe bilden.
  • Acne cosmetica: Resultiert aus der Nutzung von komedogenen Kosmetika.
  • Acne medicamentosa: Wird durch Medikamente ausgelöst, wie zum Beispiel Barbiturate, Lithium, Kortikosteroide, Missbrauch von Anabolika oder Überdosierungen von Vitaminen B6, B12 und D2.
  • Acne venenata („Kontaktakne“): Entsteht durch Kontakt mit Substanzen wie Chlor, Öl oder Teer.
  • Acne inversa: Es handelt sich um eine schwerwiegende Entzündung der Talgdrüsen und Terminalhaarfollikel.

Akne nach Schweregrad:

  • Acne comedonica: Charakterisiert sich durch das Auftreten von Komedonen (Mitessern) und möglicherweise wenigen leichten Entzündungen (Papeln). Meist keine Narbenbildung.
  • Acne papulo-pustulosa: Kennzeichnet sich durch das Vorherrschen von Papeln und Pusteln, mit der Möglichkeit von Entzündungen und Narbenbildung.
  • Acne conglobata: Zusätzlich treten Fistelkomedonen und Knoten auf, was das Risiko von starken Vernarbungen erhöht.

Aknenarben lasern - Effektive Aknenarben Behandlung in Berlin

Wo tritt Akne auf?

Akne kann an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, wobei bestimmte Bereiche besonders betroffen sind:

  1. Gesicht: Die häufigste Region für Akne. Sie tritt besonders an der Stirn, den Wangen, der Nase und dem Kinn (bekannt als „T-Zone“) auf. Diese Bereiche sind besonders von Talgdrüsen geprägt, die bei Akne überaktiv werden.

  2. Rücken: Auch der Rücken ist eine häufige Problemzone für Akne. Besonders die obere Rückenregion und der Nacken sind durch eine hohe Dichte an Talgdrüsen betroffen.

  3. Brust: Akne kann auch auf der Brust auftreten, insbesondere im oberen Bereich und zwischen den Brüsten, wenn die Talgdrüsen verstopfen.

  4. Schultern: Die Schultern sind ebenfalls von Akne betroffen, besonders bei Menschen, die enge Kleidung oder Rücksäcke tragen, was die Haut reizen kann.

  5. Oberarme: Akne auf den Oberarmen tritt häufig in Form von kleinen roten Beulen oder Mitessern auf.

  6. Po: Auch hier können Akne und Hautunreinheiten durch verstopfte Poren und übermäßige Talgproduktion entstehen, obwohl dies seltener ist.

Akne tritt überall dort auf, wo sich viele Talgdrüsen befinden, da sie durch übermäßige Talgproduktion und verstopfte Poren ausgelöst wird.

 

Optimaler Zeitpunkt für die Straffung der Bauchhaut

Ja, es gibt einige Unterschiede in der Behandlung von Aknenarben bei Frauen und Männern. Diese Unterschiede ergeben sich hauptsächlich aus Hautstruktur, Hormonhaushalt und Heilungsverhalten.

1. Hautbeschaffenheit:

Männliche Haut ist in der Regel dicker und hat einen höheren Kollagengehalt als weibliche Haut. Das bedeutet, dass Narben oft tiefer in das Gewebe eingebettet sind und Behandlungen wie der CO₂-Laser oder Morpheus8 (Microneedling mit Radiofrequenz) intensiver durchgeführt werden müssen. Frauen hingegen haben eine dünnere Haut, was oft eine schnellere Heilung, aber auch eine höhere Sensibilität nach der Behandlung bedeutet.

2. Hormonelle Faktoren:

Bei Frauen spielen hormonelle Schwankungen, insbesondere während des Menstruationszyklus oder durch die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln, eine Rolle in der Hautregeneration. Dies kann sich auf die Heilung nach einer Narbenbehandlung auswirken. Männer haben durch einen konstant höheren Testosteronspiegel eine aktivere Talgproduktion, was das Risiko für erneute Hautunreinheiten nach der Behandlung erhöhen kann.

3. Behandlungsansätze:

  • CO₂-Laser: Bei Männern oft mit höherer Intensität, da die Haut dicker ist.
  • Morpheus8 (Microneedling + Radiofrequenz): Ideal für beide Geschlechter, da es tief in das Gewebe eindringt und das Hautbild verbessert.
  • Chemische Peelings & leichte Laserbehandlungen: Eignen sich oft besser für Frauen, da ihre Haut empfindlicher auf aggressive Verfahren reagiert.

Fazit:

Die Effektivität der Aknenarben-Entfernung ist bei Frauen und Männern gleichermaßen hoch, aber die Herangehensweise kann variieren. Männer benötigen oft stärkere Behandlungen, während Frauen auf hormonelle Einflüsse und Hautsensibilität achten sollten.

Aknenarben betreffen sowohl Frauen als auch Männer, jedoch gibt es Unterschiede in der Häufigkeit und der Art der Narbenbildung.

1. Wer ist häufiger betroffen?

Studien zeigen, dass Männer tendenziell häufiger unter tiefen, ausgeprägten Aknenarben leiden als Frauen. Der Grund: Ihre Haut ist dicker, produziert mehr Talg und neigt daher zu schwereren Entzündungen, die das Risiko für Narbenbildung erhöhen. Besonders die Acne conglobata, eine sehr schwere Form der Akne mit tiefen Knoten und Fisteln, tritt häufiger bei Männern auf.

Frauen hingegen haben häufiger mildere Akneformen, die oft hormonell bedingt sind (z. B. durch den Menstruationszyklus oder hormonelle Verhütungsmittel). Sie entwickeln eher oberflächliche Pigmentstörungen (Pickelmale) als tiefe Narben. Trotzdem können auch Frauen bei anhaltenden oder entzündlichen Akneformen deutliche Narben zurückbehalten.

2. Zahlen & Verteilung

  • Aknenarben insgesamt: Etwa 20–30 % aller Menschen mit Akne entwickeln Narben.
  • Männer: Höhere Wahrscheinlichkeit für tiefe, atrophische Narben (eingesunkene Narben).
  • Frauen: Häufiger betroffen von dunklen Verfärbungen (postinflammatorische Hyperpigmentierung), die oft mit Pickelmalen verwechselt werden.

3. Fazit:

Männer sind stärker von tiefen Narben betroffen, während Frauen eher mit Pigmentveränderungen oder leichteren Narben kämpfen. Beide Gruppen können von Behandlungen wie dem CO₂-Laser oder Morpheus8-Microneedling profitieren – angepasst an Hauttyp und Narbenart.

Ja, Aknenarben können auch im höheren Alter noch entfernt werden – eine Altersgrenze für effektive Behandlungen gibt es nicht. Allerdings verändert sich die Haut mit den Jahren, was bei der Wahl der richtigen Methode berücksichtigt werden sollte. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab, wodurch die Haut an Elastizität verliert und Narben sichtbarer werden. Gleichzeitig ist die Regenerationsfähigkeit etwas verlangsamt, was die Heilungszeit nach einer Behandlung beeinflussen kann. Trotzdem reagieren auch reifere Hautstrukturen sehr gut auf moderne Methoden zur Narbenkorrektur. Besonders der CO₂-Laser eignet sich, um tiefe, eingesunkene Narben gezielt abzutragen und die Neubildung von Kollagen zu fördern. Eine sanftere, aber ebenfalls sehr wirkungsvolle Alternative ist Morpheus8, eine Kombination aus Microneedling und Radiofrequenz, die nicht nur Narben verbessert, sondern zusätzlich die Hautstruktur strafft. Auch chemische Peelings oder sanfte Laserbehandlungen können für oberflächliche Narben eingesetzt werden. Obwohl die Haut mit den Jahren langsamer regeneriert, ist sie weiterhin in der Lage, auf stimulierende Verfahren anzusprechen und sich langfristig zu verbessern. Aknenarben können daher auch nach Jahrzehnten noch erfolgreich behandelt werden.

Nach oben scrollen